European SUP-League

European-SUP-League

Die European Surfing Association startet eine neue kontinentale SUP-Rennserie: Die European SUP League (ESL)

Die European Surfing Federation (ESF) hat in Zusammenarbeit mit den nationalen Surfverbänden eine neue internationale Wettkampfserie ins Leben gerufen: die European SUP League (ESL), eine wichtige Entwicklung für den Stand-up-Paddle-Sport in Europa. Die ESL, die 2025 ihr Debüt feiern soll, hat das Ziel, die besten SUP-Events unter einem anerkannten Banner zu vereinen und eine strukturierte und nachhaltige Rennstrecke auf dem gesamten Kontinent zu schaffen.

Die ESL-Saison 2025 wird in zwei Phasen starten. Die erste Phase findet in Spanien statt und umfasst drei große Events:

  • 26.-27. April: Schlacht um Hércules, Benalmádena (Málaga)
  • 1-4 Mai: Festival Triple ESE, Melilla
  • 16. bis 18. Mai: World SUP Festival Costa Blanca, Santa Pola (Alicante)

Die zweite Phase der ESL ist für September/Oktober geplant und wird Rennen in Portugal und Italien beinhalten. Alle Einzelheiten zu Phase 2 werden voraussichtlich in den kommenden Monaten bekannt gegeben.

Laut der European Surfing Association stellt die Gründung der ESL einen wichtigen Meilenstein für den Sport dar. Der Circuit ist dazu gedacht:

  • Verbinde Athleten, Organisatoren und Verbände unter einem einheitlichen System
  • Mehr Möglichkeiten für Athleten bieten, sich zu entwickeln und sich zu präsentieren
  • Umsetzung strenger Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei allen Veranstaltungen
  • Eine offiziell anerkannte und respektierte SUP-Tour in Europa zu etablieren

„Die ESL legt den Grundstein für einen einheitlichen und international anerkannten SUP-Circuit und bietet den Athleten die Plattform, die sie verdienen, um auf höchstem Niveau zu glänzen“, so die ESA in einer offiziellen Erklärung.


So weit die Aussage, was können wir daraus lesen?

Unsere erste Reaktion auf diese Nachricht war: Haben wir nicht schon die EURO TOUR, die all das macht? Dann haben wir genauer hingesehen.

Die ESL wird in zwei Phasen eingeführt. Zunächst werden drei bestehende Veranstaltungen in Spanien – eine davon ist auch eine EURO TOUR-Veranstaltung – unter einem Dach zusammengeführt. Phase zwei ist für später im Jahr geplant, aber noch nicht spruchreif.

In gewisser Weise ist das Produkt also noch nicht ganz fertig, aber es wurde beschlossen, trotzdem an die Öffentlichkeit zu gehen und Fragen zur zweiten Hälfte der Saison offen zu lassen. Wir sind uns nicht sicher, ob das gute PR ist.

Eine hohe Messlatte setzen

Das Leitbild – Wir schauen uns eins nach dem anderen an:

Verbinde Athleten, Organisatoren und Verbände unter einem einheitlichen System

Das ist nichts Neues und wurde in der Vergangenheit von SUPracer gemacht und dann von den SUP World Rankings übernommen. Die EURO TOUR macht das Gleiche, die APP hat es auch versucht, ist aber gescheitert, und die ICF macht das Gleiche mit ihrem World Cup System. Außerdem fragen wir uns, von welchen anderen Verbänden die Rede ist? Nationale Surfverbande?!

Mehr Möglichkeiten für Athleten bieten, sich zu entwickeln und sich zu präsentieren

Was bedeutet das? Was sind die Möglichkeiten? Wo und wie erhalten die Athleten mehr Aufmerksamkeit? Bedeutet Entwicklung, dass sie Trainer bekommen? Das ist eine sehr weit gefasste und verwirrende Aussage.

Umsetzung strenger Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei allen Veranstaltungen

Wir interpretieren dies als Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken. Das klingt nach einer sehr guten Idee und ist klar zu verstehen.

Eine offiziell anerkannte und respektierte SUP-Rennstrecke in Europa zu etablieren

Es braucht ein bisschen mehr als nur die 3 bestehenden Events und unklare Infs für die zweite Hälfte der Saison, um eine anerkannte SUP Tour zu etablieren. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die EURO TOUR genau das seit einem Jahrzehnt tut. Wir haben auf ihrer (nur spanischen) Website nichts gefunden, was auf mehr hindeutet.

Und schließlich: „Die ESL legt den Grundstein für eine einheitliche und international anerkannte SUP-Tour die den Athleten die Plattform bietet, die sie verdienen, um sich auf höchstem Niveau zu messen und zu glänzen.“

Unserer Meinung nach eine sehr grosse Aussage. Auch wenn wir das Ziel einer anerkannten, einheitlichen SUP-Tour, bei der Athleten auf höchstem Niveau antreten können, begrüßen, hat die ESL noch einen langen Weg vor sich. So fragmentiert, wie der Sport derzeit ist, ist dies eine sehr große Aufgabe. Die ESL wäre gut beraten gewesen, die Messlatte für sie etwas niedriger zu legen und dann stetig zu wachsen, anstatt so große Worte zu machen.

Wir haben dies jedoch auf der ESL-Website gefunden, und da es scheint, dass sie eine gut aussehende Rangliste und ein Athleten-Tracking-System haben werden, freuen wir uns darauf, dies in Aktion zu sehen.


WICHTIGSTE EIGENSCHAFTEN: TECHNOLOGIEPLATTFORM FÜR ATHLETEN-TRACKING

Wir werden Technologien einführen, um die Überwachung der Athleten zu verbessern und personalisierte Übertragungen auf der gesamten Strecke anzubieten.

Progressive Umsetzung: Laufende technologische Verbesserungen

Athleten-Tracking: Erweiterte Tracking-Systeme

Personalisierte Sendungen: Größere Sichtbarkeit für Athleten und mehr Engagement der Fans.

(Quelle:ESL)


Fazit

Es ist ermutigend zu sehen, dass eine weitere Organisation den Wert von SUP erkannt hat und sich bemüht, etwas zu bewirken. Allerdings klingen kühne Erklärungen und große Ankündigungen wie diese nur allzu vertraut. Wir haben schon viele Initiativen kommen und gehen sehen.

Warum hat die European Surfing Federation (ESF) all die Jahre geschwiegen? Und was ist ihr Endziel und wo liegt der genaue Nutzen für die Athleten?

Was die Athleten wirklich brauchen, sind Veranstaltungen mit Preisgeldern, verlässlichen Sponsoren und einem klaren Weg zum Weiterkommen. Viele haben genau das versprochen – nur wenige haben es gehalten.

So wie es aussieht, ist diese ESL-Initiative kaum mehr als eine große Ankündigung, die auf bestehenden Veranstaltungen aufbaut. Es gibt kein Preisgeld, und die drei genannten Veranstaltungen wurden bereits angekündigt und haben bereits ihre Teilnehmer/innen. Die einzigen „neuen“ Elemente sind die Website und ein weiteres Ranglistensystem – nicht sehr innovativ.

Wir sind uns alle einig, dass der Sport im Moment stark fragmentiert ist. Manche begrüßen das, andere nicht. Tatsache ist, dass dies ein weiteres Fragment in der SUP-Landschaft ist. Ob es dies ein wertvoller Beitrag wird oder ein weiterer zum Scheitern verurteilter Versuch, wird sich in der Zukunt zeigen.

Um zu zeigen, wie einfach das ist, haben wir unsere eigene Super SUP EURO SPRING Tour angekündigt.

SUPER-SUP-EURO-Spring-Tour
  • Schlacht um Herkules
  • Agios Nikolaos auf SUP
  • Sancti Petri
  • World SUP Festival Costa Blanca
  • Barcelona World SUP Festival
  • Das Lake Rocks Festival

Mehr Details hier.


Online Abo

Ab: $10.00 / Jahr

Magst Du den Content des Stand Up Magazins?

Mit einem Onlineabo hilfst Du die Zukunft des Stand Up Magazins zu sichern.

Werde Gönner und Supporter unserer Arbeit mit einem Online Abo.

Dein Abo ist ein Jahresbeitrag und erneuert jedes Jahr.

Dazu bist automatisch auf unserem GRATIS Newsletter mit dabei.

Löschen
Kategorie: