Ist Surfen 5,5 Milliarden Dollar wert – ein Wachstum von 25% in 8 Jahren?
Können SUP – Wing – und Foil von diesem Wachstum profitieren?
Der weltweite Markt für Surfbekleidung und -zubehör wurde im Jahr 2023 auf rund 4,1 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich 5,5 Mrd. USD erreichen, was einer robusten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,2 % während des Prognosezeitraums entspricht. Dieses signifikante Wachstum ist auf die steigende Beliebtheit des Surfens als Freizeit- und Wettkampfsport sowie die zunehmende Verstädterung zurückzuführen, die die Nachfrage nach Produkten rund ums Surfen weltweit ansteigen lässt.
Der Markt umfasst eine breite Palette von Produkten wie Neoprenanzüge, Boardshorts, Rash Guards, Surfbretter und Zubehör wie Leashes, Finnen und Surfboardtaschen. Zu den führenden Unternehmen der Branche, die zum Wachstum des Marktes beitragen, gehören bekannte Marken wie Quiksilver, Hurley, Billabong International, Volcom, Roxy, Ripcurl, RVCA und Reef Sports. Diese Unternehmen nutzen ihre Marktpräsenz und ihre Innovationen, um einen größeren Anteil der wachsenden Kundenbasis zu erobern.
Ein bemerkenswerter Trend, der den Markt prägt, ist die Betonung von umweltfreundlichen und nachhaltigen Praktiken. Viele Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um Produkte aus umweltfreundlichen Materialien wie recycelten Stoffen und biologisch abbaubaren Komponenten herzustellen. Dies steht im Einklang mit der zunehmenden Vorliebe der Verbraucher für Produkte, die die Umwelt möglichst wenig belasten.
Trotz der positiven Aussichten steht der Markt vor Herausforderungen, darunter die Konkurrenz durch Ersatzprodukte und alternative Wassersportausrüstung. Außerdem könnten schwankende Rohstoffpreise und Produktionskosten die Gewinnmargen der Hersteller beeinträchtigen. Die wachsende Attraktivität des Surfens als Lifestyle- und Abenteuersport treibt jedoch die Marktexpansion weiter voran, vor allem in den Schwellenländern, in denen der Sport immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Quelle: openPR
Können SUP und Foil davon profitieren?
Wir vom Stand Up Magazin fragen uns, ob sich dieser positive Trend auch auf surfverwandte Disziplinen wie Stand Up Paddling (SUP) und Foilsports ausweiten wird. Diese Sportarten teilen die kulturelle “Coolness” des Surfens , bieten aber einen leichteren Einstieg für Teilnehmer/innen, vor allem für diejenigen, die weit vom Meer entfernt leben.
Vor allem SUP ist seit langem eine vom Surfen inspirierte Sportart, die leicht zu erlernen und für ein breites Publikum zugänglich ist. Von Anfang an lag der Reiz vor allem in dem Gefühl, über das Wasser zu gleiten – ein Vorgeschmack auf den Surfer-Lifestyle, der auch auf Binnenseen und Flüssen möglich ist. So wurde es zu einem Sport für Enthusiasten, die keinen direkten Zugang zu den Wellen des Ozeans haben, aber den Geist des Surfens erleben wollten.
Wenn die steigende Popularität des Surfens das Interesse an Wassersportarten weiter anheizt, kann man davon ausgehen, dass der Absatz von SUP- und Foil-Produkten in den nächsten Jahren steigen wird. SUP, Wingfoiling und Pumpfoiling haben sich bereits als praktikable Alternativen für Athleten auf dem Land etabliert und ermöglichen es ihnen, den Wassersport mit weniger geografischen Einschränkungen auszuüben.
⬅️ Carsten Kurmis SUP Surf München
Dieser Trend könnte durch den Innovationsschub bei nachhaltigen Materialien und umweltfreundlichen Praktiken auf dem Surfmarkt noch verstärkt werden. Da die Hersteller von Surfprodukten in umweltfreundlichere Technologien investieren, ist es nur logisch, dass auch die SUP- und Foil-Hersteller diesem Beispiel folgen und ihre Attraktivität für umweltbewusste Verbraucher erhöhen.
In den nächsten 8 Jahren könnte sich dieser “Halo-Effekt” des steigenden Bekanntheitsgrads des Surfens erheblich auf den Absatz und die Sichtbarkeit von SUP und Foilsport auswirken. Beide Sportarten sprechen Menschen an, die sich vom Image und dem Lebensstil des Surfens angezogen fühlen, aber nach Aktivitäten suchen, die besser mit ihren geografischen Gegebenheiten übereinstimmen. Indem sie auf dieser Welle der Begeisterung reiten, könnten SUP und Foilsports ihre Position als integraler Bestandteil der breiteren, vom Surfen inspirierten Sportkategorie weiter festigen, neue Märkte erschließen und das Wachstum weltweit fördern.