
CODE FOILS ist eine relativ neue Marke, die aber bereits einen bleibenden Eindruck in der Wassersportwelt hinterlassen hat. Ihre AusrĂŒstung und die von Fahrern gefĂŒhrte Unternehmenskultur haben bei Foil-Enthusiasten und Neueinsteigern gleichermaĂen Anklang gefunden.
Wir trafen uns mit Josh Ku, Ozeansportler und Marketing Manager bei CODE, zu einem ausfĂŒhrlichen Interview wĂ€hrend der Molokai2Oahu und Maui2Molokai Channel Crossing Rennen.
Dies ist eine Zusammenfassung unseres Interviews:
EuropÀische Expansion und Markttrends
Nach einer Europatournee sah das Team von Code Foils aus erster Hand, wie tief ihre Produkte in den Markt eingedrungen sind – insbesondere bei einem Downwind-Rennen in Barcelona, bei dem schĂ€tzungsweise 80 % der Teilnehmer mit Code-Material unterwegs waren. „Wir wussten, dass wir in Spanien durch unseren HĂ€ndler Wind Paradise gut abschneiden, aber so viele Leute mit Code zu sehen, war einfach beeindruckend“, sagt Josh.

Von Hochgeschwindigkeits-Downwinders bis hin zu Flachwasser-Pumpfoil-Szenen – die Vielseitigkeit von Code gewinnt an Zugkraft. Das „S“-Foil der Marke ist nach wie vor ein Bestseller fĂŒr seine Allround-Performance beim Stegstart, Liegendanschlag, Wing und sogar beim Downwind-Foilen. FĂŒr Fortgeschrittene bietet das „R“-Foil die nĂ€chste Stufe der Effizienz und erfĂŒllt die wachsenden Anforderungen von Elitefahrern an Können und Geschwindigkeit.
Innovation mit Geschwindigkeit
Josh betonte die Strategie von Code, etwas spĂ€ter in den Markt einzusteigen, damit das Team von der Konkurrenz lernen und intelligent innovieren kann. Das Ergebnis: dĂŒnnere, leistungsstĂ€rkere Getriebe, die die Grenzen der Geschwindigkeit und des strukturellen Designs verschieben.
Da die Athleten immer kleinere, schnellere Setups benötigen, sind neue Materialien wie Titan – das bereits in Segelfoils verwendet wird – auf dem Radar, insbesondere fĂŒr kritische Verbindungspunkte. „Wir sind diesen Weg noch nicht gegangen, aber das Leistungspotenzial ist enorm“, sagt Josh.
Von der Leistung auf F1-Niveau zur ZugĂ€nglichkeit fĂŒr Verbraucher
WĂ€hrend modernste Designs die Forschung und Entwicklung vorantreiben, bleibt Code der Herstellung von Produkten fĂŒr den Alltag verpflichtet. „Es ist wie in der Formel 1“, erklĂ€rt Josh. „Wir verkaufen dir nicht den Rennwagen, aber wir nutzen das, was wir lernen, um dir ein besseres Alltagsfahrzeug zu bauen.
Zu den kommenden Veröffentlichungen gehören eine surfspezifische Reihe und verfeinerte Downwind-Foils – mit dem Ziel, hohe Leistung mit breiterer ZugĂ€nglichkeit zu verbinden.
Pump Foiling: Der unerwartete Held
Der vielleicht aufregendste Wachstumsbereich ist das Foilen, vor allem in Binnenregionen wie der Schweiz. „Ăberall, wo wir hinkamen, haben die Leute gefoilt – manche mit RucksĂ€cken zwischen den Inseln“, erzĂ€hlt Cody. „Im Pump Foiling sehe ich das gröĂte Wachstumspotenzial. Es ist leicht zugĂ€nglich, braucht weder Wind noch Wellen und schafft ein starkes GemeinschaftsgefĂŒhl rund um Docks und Flachwasserseen.“
Mit seiner Einfachheit, dem geringen Bedarf an Infrastruktur und dem Trickpotenzial zieht das Pump Foiling neue Enthusiasten an – auch auĂerhalb des traditionellen Wassersports.
Die Foiling-Welt entwickelt sich weiter und Code Foils hat sich eine Nische geschaffen, die gleichermaĂen innovativ und inklusiv ist. Von Downwind Channels auf Hawaii bis zu den Docks an Schweizer Seen – die Zukunft sieht gut aus fĂŒr CODE.